LU, ZG, SZ, UR, NW |
|
|
 |
Rund um den
Vierwaldstätter See
Ansichten von 1999 mit aktuelle Links |
 |
Weg
der Schweiz |
|
|

Rütli
Die Rütliwiese, Wiege der Schweizer
Eidgenossenschaft.
- 1291 wurde der "Ewige Bund" der Urkantone Uri, Schwyz
und Unterwalden ausgerufen.
- 1940 Rütlirapport hoher Schweizer Offiziere zur Bekräftigung des
in Jahrhunderten bewiesenen Freiheits- und Durchhaltewillens. |

Anlegestelle an der Rütliwiese. |

Bauen
Kleinste Gemeinde im Kanton Uri, Ortsbild von
Nationaler Bedeutung, erst seit 1956 mit Fahrzeugen zu erreichen,
südliches Klima am Vierwaldstätter See |
 |
|

Blick von der Station Trübsee auf
Engelberg
Kanton Obwalden (OW)
Höhe 1050m ü.d.M.
3400 Einwohner
Sehenswürdigkeiten
|

Blick vom Titlis zum Trübsee
|
 |

Blick zur Jungfrauenregion
|
 |
 |
 |
 |
Auffahrt mit Titlis-Rotair |
Titlis, Blick zum Gipfel |
|
Am Trübsee |
|

zu erreichen mit
 |
. |
 |
Hauptort von Nidwalden
455m ü.d.M.
6000 Einw.
Stans liegt an der
Strecke der LSE-Bahn. Mit Oldtimer- und Kabinenbahn erreicht man das
Stanser
Horn. Sehenswerte Altstadt mit dem bedeutensten romanischen Bauwerk
der Innenschweiz, dem Glockenturm der Kirche St. Peter |

1898m |

Blick vom Gipfel zur Bergstation der
Luftseilbahn |
Talstation der Oldtimer-Standseilbahn von 1893
in Stans, wenige Minuten vom Bahnhof der Stans-Engelberg-Bahn entfernt. Die
Bahn fährt auf den Kälti und weiter geht es mit der Luftseilbahn zum Gipfel
des Stanzer Horns. |
 |
|

Berg (874m) am
Vierwaldstätter See, Nobelkurort, wunderschöne Aussichten.
Empfehlenswert Auffahrt mit gläsernem Aufzug und Wanderungen in
herrlicher Natur. |
 |
 |
 |
|
Kreuzung der Bergbahnen |
Einfahrt in der Talstation
Kehrsiten direkt an der Schiffsanlegestelle gelegen |
Station Kehrsiten |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Mit der steilsten Zahnradbahn (48
Promille) auf den Pilatus (2129m), den Hausberg von Luzern. |
1 Start in der Station
Alpnachstadt
2 Durch ein Nadelöhr direkt
in den Himmel |
3 Die Bergstation auf dem
Pilatus, technisch Interessierte sollte sich die Weichen genau ansehen!
4 Blick vom
Kammweg |
|

Hauptort des Kantons Luzern (LU)
|
 |
 |
 |
|
Kapellbrücke mit Wasserturm |
Blick von der Spreuer Brücke zur
Jesuitenkirche |
Wasserkraftwerk
an der Spreuer Brücke |
|
|
|
I-Max-Kino im Objekt |
 |

Regentage, kein Problem, umfangreiche Ausstellungen zu
allen Verkehrsträgern, ein Planetarium u.v.a.m. erwarten technisch
Interessierte.
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Weggis
Ort am Vierwaldstätter See gelegen. Bekannt
durch das Rosenfest. Luftseilbahn auf die Rigi. Strandbad, Campingplatz.
440 m ü.d.M. |
|

440m ü.d.M.
Pfarrdorf und vielbesuchter
Ferienort am Vierwaldstätter See. Ausgangspunkt der
Rigi-Zahnradbahn. |
 |
 |
 |
|
Rangierarbeiten im Bahnhof
Vitznau
|
Beginn der Fahr zum Rigi,
Sonderfahrt mit historischem Zug |

König der Berge -
Wander- und Familienberg am Vierwaldstätter See. Auffahrtmöglichkeiten
mit der Rigibahn von Vitznau und Art-Goldau oder mit der Luftseilbahn
von Weggis. |
 |
|
 |
|
Vorbereitung eines
historischen Zuges (Wagen 1873) in der Talstation Vitznau der Rigibahn |
Der Zug von Vitznau über
Rigi-Kaltbad erreicht Rigi-Kulm |
Ein Weg zum Gipfel der Rigi |
 |
 |
 |
 |
Rigi-Bahn Lok Nr. 17 |
Rigi-Kulm |
Rigi-Blick |
|
|

 |

 |
 |
 |
 |
|
Außenbecken
des Swiss-Holiday-Park,
der größte Sportkomplex der Schweiz |
Blick von Seelisberg in Richtung Moorschach |
Blick
auf den Vierwaldstätter See |
Die
Brunnen-Morschach-Axenstein-Bahn
 |
Technische Daten
|
|
Betrieb |
01.08.1905
- 29.03.1969 |
Länge |
2040 m |
Spurweite |
1000 mm |
Höhenunterschied |
255 m |
maximale Steigung |
170 pro
Mille |
Zahnstangensystem |
Strub |
Spannung |
750 V/ 50 Hz |
Geschwindigkeit |
9 km/h |
Literatur: |
Waldburger, Hans: Die
Brunnen-Morschach-Axenstein-Bahn. In: Schweiz.
Eisenbahn-Revue, 1996, Nr. 1/2, S. 35-42. Abb. N3517 |
|
Link |
Brunnen-Morschach-Axenstein-Bahn |
|
Montage (links)
Axenstein 1999 mit historischer Zahnradbahn
Das letzte Stück vom Gleis am Weg der Schweiz
|
|

Stoos |
 |
 |
Stoos
Autofreier Wintersportort, zu erreichen über Brunnen- Morschach und
Luftseilbahn oder Schwyz und Standseilbahn.
|
|
Holzkirche von Stoos |
|
|
|
Treib -
Schiffsanlagestelle
an der Talstation der
Standseilbahn nach Seelisberg. "Haus an
der Treib", 1482 erstmals erwähnt, im Mittelalter wichtige Freistätte
und Schutz- und Trutzhaus, heute eine Gaststätte

Seelisberg
Luftkurort 804 - 845 m ü.d. M.
Sehenswürdigkeit: Wallfahrskirche Maria-Sonnenberg von
1667
|

Treib |

TSB |

Talstation der
TSB -
Treib-Seelisberg-Bahn im Hintergrund Brunnen |
|
.Brunnen

|
 |
Brunnen - Traditionsreicher Ferien- und
Kurort in wunderbarer Lage an der Grenze zwischen Vierwaldstätter- und
Urner See.

Von der Promenade des ehemaligen
Fischerdorfes bieten sich imposante Blicke zum Rigi, der Talebene der
Muota, Fronalpstock und dem Schillerstein |
 |
Sisikon
445 m
ü.M.

Gelegen am Urisee und an der bekannten Axenstraße und Gotthardlinie |
|
Weg der Schweiz zwischen
Morschach und Sisikon |
|
Weg der Schweiz zwischen Sisikon
und Tellskapelle |
|